Inhalt
In diesem Baustein geht es um das Konzept Datenbewusstsein als Beispiel für das Lernen über datengetriebene digitale Artefakte. Das Konzept setzt den didaktischen Ansatz der Erklärmodelle um und umfasst ein Modell zur Rolle von Daten in datengetriebenen digitalen Artefakten. Die Inhalte sind in einer pptx-Datei gebündelt, die auch Aufgaben und Diskussionsfragen enthalten. Der Foliensatz gliedert sich in folgende Kapitel:
- Motivation
- Einführung zu datengetriebenen digitalen Artefakten und deren Besonderheiten im Vergleich zu klassischen digitalen Artefakten
- Unterscheidung, Vergleich und Diskussion der Perspektiven des Konstruierens und Rekonstruierens datengetriebener digitaler Artefakte
- Erklärmodell zur Rolle von Daten in datengetriebenen digitalen Artefakten als Grundlage für das Konzept Datenbewusstsein
- Didaktischer Ansatz der Erklärmodelle, exemplarisch genutzt als Analysebrille für datengetriebene digitale Artefakte in dem Konzept Datenbewusstsein
- Umsetzung des Konzepts anhand eines Unterrichtsbeispiels für die Sekundarstufe I zur Förderung von Datenbewusstsein
- Diskussion und Reflexion der Rolle informatischer Bildung für Selbstbestimmung und Mündigkeit in einer digitalen Welt
Logischer Gedankengang / roter Faden
In den Folien wird das Konzept Datenbewusstsein mit seinem didaktischen Ansatz der Erklärmodelle dargestellt. Der Foliensatz beginnt mit einer Einführung in die Besonderheiten datengetriebener digitaler Artefakte und hebt anschließend die Perspektive des Rekonstruierens und Reflektierens existierender datengetriebener digitaler Artefakte im Vergleich zu klassischen Entwickler-Perspektiven hervor. Es folgt die Vorstellung eines Modells für datengetriebene digitale Artefakte, das als Grundlage für das Konzept Datenbewusstsein dient. Danach wird der didaktische Ansatz der Erklärmodelle thematisiert, bevor abschließend die Kernideen von Datenbewusstsein zusammengefasst werden. Die schulpraktische Umsetzung des Konzepts wird anhand eines Unterrichtsvorhabens veranschaulicht, wobei zusätzlich ein weiteres Unterrichtsvorhaben gegeben ist. Der Baustein schließt mit einer Diskussion und Reflexion der Rolle informatischer Bildung für die Entwicklung von Mündigkeit, Selbstbestimmung und Empowerment im alltäglichen Leben, das von (datengetriebenen) digitalen Artefakten geprägt ist.
Inkludierte Materialien
- Modulare pptx-Datei
Intendierte Nutzung
- Dozierende:
- (Teil-)Übernahme / Einsatz der Materialien in eigenen Informatikdidaktik-Lehrveranstaltungen
- Es können eigenen Folien eingefügt werden, um etwa andere Perspektiven zu integrieren
- Studierende und (angehende) Lehrkräfte:
- Nutzung des Kapitels zum Kompetenzerwerb bzw. zur Vertiefung der eigenen Kompetenzen
- Nutzung des Kapitels als „Nachschlagewerk“
Bezug zu weiteren Projektmodulen
Informatik im Kontext (Kontextbasiertes Lernen eines Erklärmodells und Anwendung dessen auf verschiedene Alltagsbeispiele von datengetriebenen digitalen Artefakten)
Besonderheiten, Sonstiges
- Neue Perspektiven auf den Informatikunterricht, die klassische Perspektiven ergänzen (insbesondere für den Bereich „Informatik, Mensch und Gesellschaft“)
- Datenbewusstsein wurde in den vergangenen Jahren in Kernlehrplänen für den Informatikunterricht in Nordrhein-Westfalen aufgenommen, wodurch dieser Baustein an aktuelle Entwicklungen der informatischen Bildung in der Schule anknüpft
Inhalte
- Bausteininhalt
- Logischer Gedankengang / roter Faden
- Inkludierte Materialien
- Intendierte Nutzung
- Bezug zu weiteren Projektmodulen
- Besonderheiten, Sonstiges
Beispiel-Lernraum
Modulverantwortung
Lukas Höper
Prof. Dr. Carsten Schulte
Lizenz
Der FAIBLE.nrw- Teilbaustein „Datenbewusstsein“ wurde im Rahmen des FAIBLE.nrw-Projektes erstellt und steht als Gesamtwerk unter einer (CC BY 4.0 DE)-Lizenz. Die Lizenzen der Einzelmaterialien können wie angeben abweichen, von der Lizenzierung ausgenommen sind die eingebundenen Logos.