Bausteine

Im Rahmen des Projektes FAIBLE.nrw wurde eine Vielzahl an modularen Bausteinen konzeptioniert, welche auf dieser Seite inklusive didaktischer Hinweise zum Download zur Verfügung gestellt werden.

Baustein 1: Wissenschaft Informatik

Darstellung der historischen Genese der Informatik

Bereiche:

  • Was ist Informatik
  • Hardware
  • Software
  • Informations- und Kommunikationstechnik, Mathematik,
    theoretische Informatik

Baustein 2: Digitale Bildung – Einführung und Konzept

Durch Auflagen der KMK-Konferenz 2016 und der darauf aufbauenden Entwicklung des Medienkompetenzrahmens NRW (Abkürzung: MKR NRW) ist digitale Bildung offiziell Teil des Lehrauftrags in Schulen geworden. Was digitale Bildung genau ist und warum sie immer wichtiger wird, soll in diesem Baustein vermittelt werden.
Unterteilt ist der Baustein dabei in einen Bereich für Lehrende und einen für Lernende. Er kann so zum einen verwendet werden um sich selbst in die Thematik einzuarbeiten oder als Grundlage für eine oder mehrere Seminarsitzungen dienen.

Weitere Informationen

Baustein 3: Informatik Unterichtsmodelle

In diesem Baustein sind die vier klassischen Unterrichtsmodelle

  • Hardwareorientierter Ansatz
  • Algorithmenorientierter Ansatz
  • Anwendungsorientierter Ansatz
  • Benutzerorientierter Ansatz

als videobasierte Inputs für den Einsatz in der Fachdidaktiklehre aufbereitet. Für den Einstieg ist zudem ein videobasierter Kurzüberblick zu der Historie des Informatikunterrichts von Peer Stechert enthalten.

Weitere Informationen

Baustein 4: Ideenorientierung

Der Baustein behandelt die fundamentalen Ideen der Informatik. Die Basis bilden Originalaufnahmen von Andreas Schwill, die in die modulare pptx und dem daraus resultierenden Video eingebettet wurden. Weiterhin ist ein interaktives Quiz enthalten, welches die wesentlichen Inhalte sichert.

Weitere Informationen

Baustein 5: Modellorientierung

Darstellung des didaktischen Ansatzes der Modellorientierung

Bereiche:

  • Allgemeine Modelltheorie
  • informatische Modellbildung und Modellierung
  • konkreter Schulbezug Oberstufe NRW

Weitere Informationen

Baustein 7: Datenbewusstsein

In diesem Baustein geht es um das Konzept Datenbewusstsein als Beispiel für das Lernen über datengetriebene digitale Artefakte. Das Konzept setzt den didaktischen Ansatz der Erklärmodelle um und umfasst ein Modell zur Rolle von Daten in datengetriebenen digitalen Artefakten. Die Inhalte sind in einer pptx-Datei gebündelt, die auch Aufgaben und Diskussionsfragen enthalten.

Weitere Informationen

Baustein 8a: Modellorientierung

Darstellung des didaktischen Ansatzes des

  • kontextorientierten Informatikunterrichts

und der

  • Informatik im Kontext (IniK)

Weitere Informationen

Baustein 8b: Physical Computing

Darstellung des Physical Computing mit Schwerpunkt Mikrocontroller

Weitere Informationen

Baustein 9: Didaktische Rekonstruktion

In diesem Baustein wird der Prozess der didaktischen Rekonstruktion von Sachverhalten zum Lehreinsatz behandelt.
Das Material basiert auf einer Einzelvorlesung aus einem Fachdidaktik Modul.

Weitere Informationen

Baustein 10: Programmierung

Dieser Baustein behandelt die fachdidaktischen Grundlagen des Programmierens im Informatikunterricht. Dabei wird die Rolle des Programmierens im Unterricht erörtert und verschiedene Theorien, Ansätze und Werkzeuge für den Einstieg in die Programmierung vorgestellt.

Weitere Informationen

Baustein 11: Inklusion mit Schwerpunkt „Sehen“

Darstellung des aktuellen Stands von Forschung und Praxis zur Inklusion im Informatikunterricht mit einem Schwerpunkt auf Sehbeeinträchtigungen

Bereiche:

  • Grundlagen heterogener und inklusiver Bedingungen im Kontext Schule
  • Assistive Technologien im inklusiven Informatikunterricht
  • Differenzierung
  • Pädagogische Rahmenwerke

Weitere Informationen

Baustein 12: Gender

In diesem Baustein werden Einflüsse von Gender im Kontext der Informatik und des Informatikunterrichts beleuchtet. Es wird dabei Bezug auf verschiedene Ebenen und Daten genommen. Das Material basiert auf einer Einzelvorlesung aus einem Fachdidaktik Modul.

Weitere Informationen

Baustein 13: Sprachbildung

Darstellung des aktuellen Stands von Forschung und Praxis zur Sprachbildung im Informatikunterricht mit einem Schwerpunkt auf Schriftlichkeit

Weitere Informationen

Baustein 14: Informatikdidaktische Prinzipien

In diesem Baustein stehen die Fachdidaktischen Prinzipien nach Baumann und Hubwieser im Vordergrund. Zudem werden die 10 Kriterien guten Unterrichts nach Meyer wiederholt und der Sinn didaktischen Prinzipen diskutiert.

Weitere Informationen

Baustein 16: OER-Zyklus

In diesem Baustein stehen die Fachdidaktischen Prinzipien nach Baumann und Hubwieser im Vordergrund. Zudem werden die 10 Kriterien guten Unterrichts nach Meyer wiederholt und der Sinn didaktischen Prinzipen diskutiert.

Weitere Informationen

Baustein 17: Inklusion praktisch erfahren

Dieser Baustein enthält ein Konzept für ein Handlungsorientiertes Praktikumskonzept.

Weitere Informationen

Baustein 19: Unterrichtsmethoden

Dieser Baustein stellt Unterrichtsmethoden für den Einsatz in verschiedenen Unterrichtsszenarien vor. Es wurde eine grobe Kategorisierung in Leit- und Phasenmethoden vorgenommen.

Weitere Informationen

Baustein 20: Praxistipps

Das Modul betrachtet zentrale Probleme aus der Schulpraxis und bietet Lösungen dafür an. Worauf muss beim sauberen Aufbau eines Tafelbildes geachtet werden, wie werden Klausuren konzipiert, wie arbeitet man sich sinnvoll fachlich ein uvm. Fragen von höchster Relevanz, auf die wenig bis gar nicht in der Lehramtsausbildung eingegangen wird.

Weitere Informationen