[Bild von Johannes Magenheim]         

Expertengespräch

mit Johannes Magenheim

Der systemorientierte Ansatz
in der Fachdidaktik Informatik
Dekonstruktion von Informatiksystemen
Der systemorientierte Ansatz der Didaktik der Informatik wurde von Johannes Magenheim an der Universität Paderborn entwickelt. Er verbindet - verglichen mit anderen fachdidaktischen Konzepten der Informatik - eine alternative Sicht auf die Informatik als akademische Disziplin mit Sichtweisen auf die Allgemeinbildung, wie sie z.B. von Wolfgang Klafki vorgetragen wurden.

Darüber hinaus ist der Ansatz inspiriert durch Überlegungen der Techniksoziologie - Abschätzung der Folgen des Einsatzes von Technologien, wie sie von Günter Ropohl publiziert wurden - und der Philosophie - Dekonstruktion von Texten' von Derrida.

Das ist ein sehr komplexer Begründungszusammenhang, aus dem sich eine Reihe von Möglichkeiten zur projektorientierten Gestaltung des Informatikunterricht ergeben. Herzstück dieses Ansatzes ist das 'Informatik Lernlabor', dessen Schritte (Phasen) nicht nur den Unterricht strukturieren, sondern gesellschaftliche Bezüge nicht nur als Anhang fachlicher Inhalte begreifen.

Folien und Expertengespräch zum Ansatz
Dazu bieten wir eine kompilierte Folienpräsentation, in der die wesentlichen Aspekte des systemorientierten Ansatzes versammelt sind und in der die Referenzen benannt sind. Dazu bieten wir auch ein Expertengespräch, das Arno Pasternak mit Johannes Magenheim im Mai 2024 geführt hat. In diesem Gespräch werden die theoretischen Aspekte des Ansatzes vor dem Hintergrund vergangener, gegenwärtiger und absehbar zukünftiger Praxis, auch mit Blick auf die derzeit verfügbaren KI-Syteme, auch Programme diskutiert.

Dieses Gespräch ist gut 60 Minuten lang. Es kann in Gänze oder unterteilt in sieben Abschnitten, die jeweils für sich genommen einen inhaltlichen Sinnabschnitt bilden, gehört werden .

Originalliteratur
Alternativ kann mag sich mit den grundlegenden Papieren, die Johannes Magenheim zu diesem Ansatz publiziert hat, befassen. Leider ist nur einer der Aufsätze öffentlich zugänglich, die übrigen sind bei den Autoren bzw. Autorinnen oder beim Verantwortlichen dieses Bausteins Dieter Engbring erhältlich.

Hampel, T.; Schulte, C., Magenheim, J. (1999):
Dekonstruktion von Informatiksystemen als Unterrichtsmethode - Zugang zu objektorientierten Sichtweisen im Informatikunterricht
in: Andreas Schwill (Hrsg.): Informatik und Schule. Fachspezifische und fachübergreifende didaktische Konzepte,
Tagungsband INFOS 99

Magenheim, J. (2000):
Theoretische Aspekte und unterrichtspraktische Implikationen einer systemorientierten Didaktik der Informatik
in: Tagungsbeitrag zur GI-Tagung "Informatik - Ausbildung und Beruf 2000"

Magenheim, J. (2003):
Informatik Lernlabor - Systemorientierte Didaktik in der Praxis
in: Hubwieser, P. (Hrsg.): Informatische Fachkonzepte im Unterricht, Proceedings der INFOS 2003, 10.GI-Fachtagung Informatik und Schule, 17.-19. September in Garching bei München, S. 13 - 31

Magenheim, J. und Schulte, C. (2006):
Social, ethical and technical issues in informatics-An integrated approach
in: Education and Information Technologies, 11, S. 319 - 339

Magenheim, J. (2008):
Systemorientierte Didaktik der Informatik
Sozio-technische Informatiksysteme als Unterrichtsgegenstand?
in: Kortenkamp; U.; Weigand; H.G.; Weth, T. (Hrsg.): Informatische Ideen im Mathematikunterricht, S. 17 - 36
Hildesheim 2008 (Franzbecker), ISBN 978-3-88120-471-2.