Ideensammlung für die SII
Bei folgenden Kontexten hat die Verschlüsselung von Daten eine nicht unwesentliche Rolle. Sie bieten sich daher für eine Erweiterung des Unterrichts in der Kryptologie in der Sekundarstufe II an. Die Reihenfolge ist rein zufällig. Auch ist die Liste nicht vollständig. Es ist auch nicht notwendig, alle Kontexte zu behandeln. Sie dienen nur als Anregung, um in einer didaktischen Analyse festzulegen, welche Kenntnisse und Kompetenzen in der SII angestrebt werden sollen und welcher Kontext für diese Ziele geeignet ist.
Die Problematik von Anhängen durch die Möglichkeit der Einbettung von ausführbaren Programmen in vom Benutzer nicht lesbaren (Text-)Dokumenten ist unabhängig von der kryptologischen Analyse unter dem Gesichtspunkt der Sicherheit von Rechnersystemen nicht unwichtig.
Messengersysteme
Ebenfalls können vergleichbar Messengersysteme wie Whatsapp, Telegram, Signal, Session aus Sicht der Kryptologie analysiert werden. Da für Schülerinnen und Schüler diese Systeme noch bedeutsamer als das E-Mail-System sind, ist dieser Kontext sehr schülernah.
Web(-server) (html, http)
Das Web als Teil des Internets ist heute zweifelsohne eine unverzichtbarer Teil des Lebens in Beruf, Gesellschaft und Freizeit geworden. Daher bietet es sich an, das Web unter dem Gesichtspunkt der Kryptologie zu betrachten.Folgende Liste gibt einige Aspekte an, die für eine Behandlung in Betracht gezogen werden können.
- Un- und verschlüsselte Übertragung: http- und https- Protokoll/Server
- Zwei-Faktorauthorisierung
- Einmal-Passwort
- Verschlüsselung von Daten z.B. auf Festplatten (der Server)
- ...
Betriebssyteme und Netze
Eine weitere Möglichkeit ist die Untersuchung von (aktuellen) Betriebssystemen hinsichtlich der Nutzung von kryptografischen Methoden zur Benutzer- und Datenverwaltung. Unter anderem kann analysiert werden, welche Protokolle für Fernzugriffsmethoden auf diese Systeme und/oder Netze (z.B. SSL, VPN, SHTTP, ...) verwendet werden und wie sicher diese sind.
Online-Banking
Die meisten Lernenden in der Sekundarstufe II haben bereits ein Konto bei irgendeiner Bank. Zumindest sehr bald werden sie in Konto haben. Der Zugang erfolgt gerade bei Jugendlichen zumeist webbasiert.
Viele junge Menschen verfügen nur noch über ein Smartphone als Endgerät. Also wird dieses auch für das Banking benutzt. Das ist zweifelsfrei eine Situation, die in Bezug auf Sicherheit sehr kritisch ist und bietet sich in dieser Alterstufe an, im Unterricht behandelt zu werden.